



Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte Philips Avent SCD 833/26
Minuspunkte Philips Avent SCD 833/26





Bedienung/Handhabung
Übertragung/Technik
Digitale Babyphones verwenden den DECT Standard zur Datenübermittlung zwischen Sender und Empfänger. Sie zeichnen sich unter anderem durch eine ausgezeichnete Sprachqualität, eine abhörsichere Datenübertragung und eine automatische, dynamische Kanalwahl aus. Durch die automatische Kanalwahl werden Interferenzen mit anderen Geräten ausgeschlossen.
Sicherheit
Zusatzfunktionen



Unsere Meinung
Philips Avent SCD 833/26
Mit der Entscheidung für ein Markengerät aus der Avent Serie von Philips macht man sicherlich keinen Fehler. Allerdings lohnt sich ein auf das Schwestermodell Avent SCD 843/26, das gegenüber diesem Gerät eine ganze Reihe an Zusatzfunktionen bietet.
Besonders hervorzuheben
Ein energiesparender ECO-Modus, integrierte Schlafmelodien sowie eine Gegensprechfunktion zeichnen das Avent SCD 833 Video Babyphone aus.
Gut zu wissen
Das Babyphone lässt eine Zoom-Funktion sowie ein Nachtlicht vermissen. Auch einen Vibrationsalarm oder eine visuelle Geräuschpegelanzeige sucht man vergebens.



Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 45% | 323.33 von 600 |
Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit | 100.00 | |
Display-Größe | 2,7 Zoll | 23.33 |
Gegensprechfunktion | 100.00 | |
Integrierter Vibrationsalarm | 0.00 | |
Optische Anzeige Geräuschpegel | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Übertragung/Technik | 15% | 500.00 von 500 |
Geräuschaktivierte Einschaltautomatik | 100.00 | |
Abhörsicher | 100.00 | |
Max. Reichweite | 300 Meter | 100.00 |
Reichweitenkontrolle | 100.00 | |
Automatische Kanalwahl | 100.00 | |
Sicherheit | 10% | 200.00 von 300 |
Nachtsicht-Kamera | 100.00 | |
Warnung Akku-Ladestand | 100.00 | |
Schutz vor Stromausfall | 0.00 | |
Zusatzfunktionen | 30% | 200.00 von 900 |
ECO-Modus | 100.00 | |
Zoom | 0.00 | |
Zusatzkameras anschliessbar | 0.00 | |
Temperaturfühler | 0.00 | |
Nachtlicht | 0.00 | |
Schlaflieder | 100.00 | |
Pager | 0.00 | |
Timer | 0.00 | |
Uhr | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.95) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Funkart | ||
Akku-Ladezeit | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |



Bewertungskategorien
Optik/Akustik
Mit 2,7 Zoll ist das Display des Avent SCD 833/26 vergleichsweise klein. Die Auflösung ist jedoch ausreichend, sodass man seinen Liebling gut im Blick hat.
Wird es dunkel im Kinderzimmer, schaltet die Babyeinheit automatisch auf Infrarot-Nachtsicht um. Das Licht der Infrarot-Dioden ist für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, so dass das Baby nicht im Schlaf gestört wird.
Das Gerät verfügt über eine geräuschbasierte Einschaltautomatik und warnt den Anwender bei leerem Akkustand. Verzichten muss der Anwender auf einen digitalen Zoom sowie eine visuelle Anzeige es Geräuschpegels. Der Anschluss weiterer Kameras wird von diesem Gerät nicht unterstützt.
Akku-Daten
In der Elterneinheit des Philips Avent SCD 833 steckt ein Lithium-Ionen-Akku. Er hält etwa 10 Stunden im Normalbetrieb durch und ist nach 3 Stunden an der Steckdose wieder einsatzbereit. Der ECO-Modus des Avent Babyphones sorgt für eine gute Energieeffizienz.
Wie bei vielen anderen Babyphones, so läuft auch hier die Sendeeinheit ausschließlich mit Netzstrom; gibt es also einen Stromausfall, ist sie nicht funktionsfähig.
Technik & Features
Das Avent SCD 833/26 besitzt eine maximale Reichweite von 300 Meter (Außenbereich) bzw. 50 Meter (im Haus). 5 vorinstallierte Schlaflieder helfen dabei, das Baby in den Schlaf zu wiegen.
Weitere Komfort-Funktionen wie Vibrationsalarm, Temperaturfühler oder ein Nachtlicht sind dem Schwestermodell Avent SCD 843/26 vorbehalten.



Fragen und Antworten - Philips Avent SCD 833/26
Welche Funktionen sollte ein Video-Babyphone mindestens mitbringen?
Viele Geräte werben heute mit einer enormen Bandbreite an Funktionen. Wichtig vor allem ist jedoch, dass man das Baby sowohl im Tages- wie Nachtsichtmodus klar und deutlich erkennen kann.
Hilfreich ist auch ein ECO-Modus, weil dieser die Sendeleistung und somit Elektrosmogbelastung weiter senkt. Unverzichtbar sind Warntöne bei niedrigem Akku-Ladestand oder dem Überschreiten der Reichweite, so dass man niemals unbemerkt die Verbindung verliert.
Braucht ein Video-Babyphone WLAN?
Nein. Sende- und Empfangseinheit bauen selbsttätig untereinander eine Funkverbindung auf. Weder ist dazu WLAN noch irgendeine andere externe Funkverbindung vonnöten. Die Geräte, bei denen die Sendeeinheit auch mit Batterien betrieben werden kann, sind sogar unabhängig vom Netzstrom (Stichwort Camping).
Kann man die Kamera ferngesteuert schwenken?
Bei den allermeisten Geräten nicht. Babyphones sind in erster Linie dafür gemacht, schlafende Säuglinge zu überwachen. Da diese in aller Regel in Gitterbettchen und ähnlichen festen Schlafplätzen liegen, ist eine fernsteuerbare Kamera normalerweise nicht notwendig.
Bei vielen Geräten steckt in der Kamera der Sendeeinheit eine Weitwinkellinse, die i.d.R. auch ohne Schwenk einen großen Bereich abdeckt. Entscheidend ist, dass man die Kamera optimal platziert (am besten oberhalb des Kinderbettes), so dass man das Baby stets im Blick hat.