Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
- Abschaltbare Reichweitenkontrolle
- Besonders strahlungsarm
- Schutz vor Stromausfall
- Temperaturüberwachung
- Praktischer Gürtelclip
- ÖKO-TEST Testurteil SEHR GUT
Minuspunkte
- Keine Gegensprechfunktion
- Keine automatische Kanalwahl
-
Funkart: analog
FunkartAnaloge Babyphones übertragen ihre Daten im Analog-Verfahren. Dabei kommen Sie zwar nicht an die Tonqualität eines digitalen Babyphones heran, produzieren jedoch i.d.R. weniger Strahlung.
Digitale Babyphones verwenden den DECT Standard zur Datenübermittlung zwischen Sender und Empfänger. Sie zeichnen sich unter anderem durch eine ausgezeichnete Sprachqualität, eine abhörsichere Datenübertragung und eine automatische, dynamische Kanalwahl aus. Durch die automatische Kanalwahl werden Interferenzen mit anderen Geräten ausgeschlossen. -
Geräuschaktivierte Einschalt-Automatik
Geräuschaktivierte Einschalt-AutomatikBei der geräuschaktivierten Einschalt-Automatik schaltet sich die Sendeeinheit (Babyteil) erst ein, wenn der über die einstellbare Mikrofon-Empfindlicheit konfigurierte Schwellwert überschritten wird. Bei Video Babyphones wird in diesem Modus das LCD Display der Elterneinheit automatisch aktiviert/deaktiviert, was sich positiv auf die Akku-Laufzeit der Elterneinheit auswirkt.
-
Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit
Einstellbare Mikrofon-EmpfindlichkeitDas Ansprechverhalten des Mikrofons kann individuell eingestellt werden. Eine höhere Empfindlichkeit sorgt dafür, dass jedes noch so kleine Geräusch registriert und gemeldet wird.
-
Temperaturfühler
TemperaturfühlerEin elektronischer Temperatursensor überwacht die Temperatur im Kinderzimmer. Temperatur-Unterschiede können dazu führen, dass Ihr Baby unruhig schläft. Mit der digitalen Temperaturanzeige bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
-
Nachtlicht
NachtlichtDas in die Babyeinheit integrierte Nachtlicht sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Durch das sanfte Leuchten fühlt sich das Baby wohl und und geborgen.
-
Reichweite: 250 Meter
ReichweiteDie Reichweite gibt die maximal mögliche Entfernung zwischen Sende- und Empfangseinheit auf freier Fläche an. Es ist zu beachten, dass beim Betrieb im Haus bzw. der Wohnung die erzielten Werte deutlich darunter liegen. Hier spielen Anzahl und Beschaffenheit der dazwischenliegenden Wände eine entscheidende Rolle.
-
Reichweitenkontrolle
ReichweitenkontrolleFalls Sie sich mit der mobilen Elterneinheit ausserhalb des Empfangsbereichs begeben, wird ein Alarmsignal ausgegeben. So können Sie sicher sein, dass Sie stets mit Ihrem Baby verbunden sind und die Überwachung auch tatsächlich funktioniert.
-
Akku-Ladezeit: 15 Std.
Akku-LadezeitEine kurze Akku-Ladezeit sorgt dafür, dass Sie das Babyphone möglichst zeitnah wieder in Betrieb nehmen können.
-
Warnung Akku-Ladestand
Warnung Akku-LadestandEin niedriger Akku-Ladestand wird optisch bzw. akustisch signalisiert. Auf diese Weise werden Sie unmittelbar informiert und können den Ladevorgang einleiten.
-
Optische Anzeige Geräuschpegel
Optische Anzeige GeräuschpegelVisualisiert den aktuellen Geräuschpegel im Kinderzimmer durch die Aktivierung einer oder mehrerer LEDs auf der Elterneinheit.
-
Ladeschale
LadeschaleDas Babyphone wird mit einer komfortablen Ladeschale ausgeliefert. Die Babyeinheit kann darin abgestellt werden und wird automatisch wieder aufgeladen.
-
Schutz vor Stromausfall
Schutz vor StromausfallDer Sender (Babyeinheit) kann mit normalen Batterien bestückt werden. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, schaltet das Gerät automatisch von Netz- auf Batteriebetrieb um. Eine Überwachung des Babys ist gewährleistet.
-
Bedienungsanleitung: +
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Angelcare
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Abhörsicher
AbhörsicherBabyphones, die den DECT Standard verwenden, gelten als abhörsicher, da sie eine verschlüsselte Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufbauen.
-
ECO-Modus
ECO-ModusIm ECO Modus wird die Übertragungsleistung gesenkt und gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch. Bei Video Babyphones erfolgt i.d.R. eine autom. Deaktivierung des LCD Displays.
-
Luftfeuchtigkeitsmesser
LuftfeuchtigkeitsmesserEin dedizierter Sensor in der Babyeinheit misst die aktuelle Luftfeuchtigkeit und überträgt die Daten an die mobile Elterneinheit. Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann sich negativ auf das Wohlbefinden Ihres Babys auswirken.
-
Schlaflieder
SchlafliederMit Hilfe der Schlaflieder können Sie Ihr Baby langsam in den Schlaf wiegen. Die vertraute Musik wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden des Kindes aus. .
-
Gegensprechfunktion
GegensprechfunktionDie Gegensprechfunktion erlaubt es Ihnen, das Baby gezielt anzusprechen. Es hört Ihre beruhigende Stimme, egal wo Sie sich zur Zeit im Haus aufhalten. Auch auf dem Weg ins Kinderzimmer können Sie über die Gegensprechfunktion bereits beruhigend einwirken.
-
Bewegungsmelder
BewegungsmelderDer integrierte Bewegungsmelder greift auf eine Sensormatte zurück, die unter die Matraze des Babys gelegt wird. Dabei kann die Bewegungs-Empfindlichkeit individuell eingestellt werden. Die Sensormatte ist so sensibel, dass sie auch die Atmung des Babys als Bewegung registriert. Registrieren die Sensoren für 20 Sekunden keine neue Bewegung, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. So können Sie sicher sein, dass es Ihrem Baby gut geht und es regelmäßig atmet.
-
Automatische Kanalwahl
Automatische KanalwahlDie digitalen Babyphones verfügen über eine automatische Kanalwahl. Bei den analogen Geräten muss der Kanal manuell eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass der gewählte Kanal sich nicht mit anderen analog arbeitenden funkbasierten Geräten überschneidet.
-
Integrierter Vibrationsalarm
Integrierter VibrationsalarmMit Hilfe des Vibrationsalarms entgeht Ihnen auch in lauten Umgebungen (Musik hören, Staubsaugen etc.) oder bei stummgeschalteter Elterneinheit nichts.
-
Pager
PagerDas Babyphone verfügt über eine Pager-Funktion zum Auffinden einer verlegten Elterneinheit. Drückt man die Pager-Taste auf dem Sender (Babyeinheit), meldet sich der mobile Empfänger (Elterneinheit) per akustischem Signal.
-
Timer
TimerDie Timer-Funktion erlaubt das Einstellen eines auszulösenden Alarms (z.B. eine Erinnerung, falls die nächste Baby Mahlzeit ansteht).
-
Uhr
UhrDie Elterneinheit verfügt über eine integrierte Uhr. Die aktuelle Uhrzeit kann auf dem Display angezeigt werden.
Das Angelcare AC423-D ist ein gut ausgestattetes, analoges Babyphone. Durch die analoge Übertragung ist die Strahlungsbelastung gering, was auch die Zeitschrift ÖKOTEST bestätigte.
Das AC423-D braucht keinen Eco-Modus, denn es läuft die ganze Zeit über sehr strahlungsarm. Zudem ist auch eine komfortable Ladeschale integriert und das Design der Sendeeinheit wurde optisch in Menschenform gestaltet, sodass es weniger bedrohlich für Babys wirkt.
Zwar sind Nachtlicht und Temperaturfühler beim AC423-D integriert, ansonsten gibt es aber keine Zusatzfunktionen - auch kein Gegensprech-System, das es besorgten Eltern ermöglicht, mit dem Kind in Kontakt zu treten. Zudem ist die Reichweite recht gering.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 366.67 von 600 |
Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit | 100.00 | |
Gegensprechfunktion | 0.00 | |
Integrierter Vibrationsalarm | 0.00 | |
Optische Anzeige Geräuschpegel | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 66.67 |
Ladeschale | 100.00 | |
Summe Punkte | 366.67 | |
Übertragung/Technik | 30% | 216.67 von 500 |
Geräuschaktivierte Einschalt-Automatik | 100.00 | |
Abhörsicher | 0.00 | |
Reichweite | 250 Meter | 16.67 |
Reichweitenkontrolle | 100.00 | |
Automatische Kanalwahl | 0.00 | |
Summe Punkte | 216.67 | |
Sicherheit | 15% | 200.00 von 300 |
Bewegungsmelder | 0.00 | |
Warnung Akku-Ladestand | 100.00 | |
Schutz vor Stromausfall | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
Zusatzfunktionen | 30% | 200.00 von 800 |
ECO-Modus | 0.00 | |
Temperaturfühler | 100.00 | |
Luftfeuchtigkeitsmesser | 0.00 | |
Nachtlicht | 100.00 | |
Schlaflieder | 0.00 | |
Pager | 0.00 | |
Timer | 0.00 | |
Uhr | 0.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (2.08) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Funkart | ||
Akku-Ladezeit | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Anbieter | Online Shop | Angebotspreis |
---|---|---|
Amazon |
![]() |
€ 69.57 |
MyToys.de |
![]() |
€ 73.74 |
All-4-baby.de |
![]() |
€ 76.14 |
OTTO |
![]() |
€ 88.94 |
Optik/Akustik
Das AC423-D ist ein analoges Babyphone. Das bedeutet, die übertragenen Daten sind nicht abhörsicher, dafür arbeitet das Gerät aber auch nicht im Hochfrequenzbereich und ist somit besonders strahlungsarm in Bezug auf Elektrosmog.
Die Mikrofon-Empfindlichkeit ist einstellbar, darüber funktioniert dann die geräuschaktivierte Einschalt-Automatik: Je empfindlicher, desto schneller und häufiger meldet sich die Eltern-Einheit. Alle Informationen werden im Display angezeigt, dazu gehört auch die Geräuschpegelanzeige. Auf eine Gegensprechfunktion und einen Vibrationsalarm hat Angelcare verzichtet.
Akku-Daten
Dieses Gerät funktioniert etwas anders als viele Konkurrenzmodelle: Beide Geräte können mit Akkus bestückt werden. Das ist positiv, weil sich dadurch eine vom Netzstrom unabhängige Überwachung realisieren lässt.
Einmal leer benötigen die Energiespeicher etwa 15 Stunden am Ladestecker, bis sie wieder voll sind. Zwar gehört eine Ladeschale nicht zum Lieferumfang, dafür gibt es aber für jedes Gerät einen Netzstecker. Im Display der Eltern-Einheit kann der Ladestand über ein Symbol jederzeit überwacht werden. Neigt er sich dem Ende entgegen, warnt das Gerät selbständig.
Technik/Funktionen
Der Funktionsumfang des AC423-D ist eher als "schlank" zu bezeichnen. Zwar stehen acht verschiedene Funkkanäle zur Verfügung, diese muss man jedoch – wie bei analog arbeitenden Babyphones üblich – manuell auswählen. Im Idealfall beträgt die Reichweite des Gerätes 250 Meter. Vor einem Überschreiten der unsichtbaren Grenze warnt die Eltern-Einheit automatisch.
Ein ECO-Modus ist nicht integriert, allerdings wird er auf Seiten des Funkens auch nicht benötigt, weil analoge Funkwellen niederfrequenter sind.
Die Baby-Einheit ist mit einen Temperaturfühler ausgestattet. Der gemessene Wert wird im Display der Eltern-Einheit dargestellt. Auch ein Nachtlicht ist in die Babyeinheit integriert. Schlaflieder, Pager, Timer und Uhr sucht man jedoch vergebens.
Warum sind analoge Babyphones nicht abhörsicher?
Primär deshalb, weil analoge Funksignale aus physikalischen Gründen ungleich schwieriger zu verschlüsseln sind als digitale. Zudem muss man bedenken, dass man nicht jede beliebige Frequenz wählen kann. Die Bundesnetzagentur gibt nur eine geringe Handvoll Frequenzen für sog. "Jedermann-Anwendungen" frei, um beispielsweise zu verhindern, dass Flugfunk oder ähnliches gestört wird. Walkie-Talkies, ferngesteuerte Spielzeuge aber eben auch Babyphones und viele anderen Anwendungen müssen sich diese Frequenzbänder teilen.
Das Angelcare AC423-D etwa arbeitet im Bereich 863 bis 864,5 MHz. Dieser Bereich wird häufig von Funkkopfhörern verwendet – und aus technischen Gründen gibt es innerhalb dieses Bereichs auch nur eine sehr begrenzte Anzahl von Kanälen. Bedeutet, jemand mit einem Funkkopfhörer müsste, wenn er sich in Reichweite des Babyphones befindet, nur durch seine Kanäle schalten, um unbemerkt den Funkverkehr mihören zu können.
Andere Babyphones arbeiten auch auf der sogenannten PMR-Frequenz im 446-MHz-Bereich, wo sich praktisch alle freigegebenen Walkie-Talkies befinden. Allerdings ist das auch eine Reichweiten-Angelegenheit: Selbst auf dem platten Land könnte man nur innerhalb der Maximalreichweite des Babyphones abgehört werden, also wenige hundert Meter und bei enger Bebauung noch viel weniger.
Sind analoge Babyphones noch zeitgemäß?
Ja- warum nicht? Vor allem, wenn einem unwohl beim Thema Elektrosmog-Belastung des Kindes ist. Zwar sind praktisch alle modernen Babyphones so konstruiert, dass sie nur minimal notwendige Funkwellen aussenden, aber Experten sehen hier das Problem "je höherfrequenter, desto bedenklicher".
Analoge Frequenzen sind grundsätzlich in niedrigeren, das heißt langwelligeren Bereichen angesiedelt (auch wenn es strenggenommen Ultrakurzwellengeräte sind). Und sie haben einen weiteren Vorteil: Der Digitalfunk kennt nur "an" oder "aus": klare Übertragung oder Schweigen. Bei analogen Geräten kann man oftmals dort, wo Digitalgeräte wegen Reichweitenüberschreitung schon nicht mehr funktionieren, zumindest noch Bruchstücke auffangen. Vielleicht rauscht es etwas, aber man bekommt mit, ob das Kind weint oder nicht.
Würde ich mitbekommen, wenn jemand mein analoges Babyphone abhört?
In der Regel nicht. Solange derjenige nicht selbst sendet (was natürlich das eigene Babyphone dann auch empfangen würde), würde man es nicht bemerken. Im eigenen Haus muss man sich sicher weniger Sorgen machen. In einer Wohnung mit vielen umliegenden Nachbarn kann es aber durchaus vorkommen, dass der Nachbar gewollt oder i.d.R. eher ungewollt "mithört".
Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, der sollte auf ein mit Digitalfunk arbeitendes Babyphone zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis Angelcare AC423-D
Erfahren Sie nachfolgend mehr zum Leistungsspektrum des Angelcare Babyphone Modells AC423-D.
Ausfallsicherheit
Steht also kurzfristig mal kein Strom zur Verfügung (z.B. Gewitter, Sturmschaden), gewährleistet das Gerät dennoch eine permanente Babyüberwachung. Eine feine Sache, denn schliesslich hat so ein Babyphone eine wichtige Aufgabe zu erfüllen!
Hinweis:
Verwenden Sie nur normale Batterien als Ausfallsicherung, keine wiederaufladbaren. Die Babyeinheit besitzt keine Ladefunktion für Akku-Batterien. Diese entladen sich bei Nichtnutzung relativ schnell und sind dann im Ernstfall ggf. nicht betriebsbereit!
Akku-Ladestand
Zum Wiederaufladen der Akkus stellt man die Elterneinheit einfach zurück in die Ladeschale. Sie können die Laufzeit des Akkus verlängern, indem Sie die Lautstärke für die Sprachausgabe auf eine niedrigere Stufe einstellen.
Geräuschpegelanzeige
Die Intensität der übermittelten Geräusche (Weinen, Schreien etc.) wird durch die Geräuschpegelanzeige visualisiert. Je mehr "Balken" angezeigt werden, desto höher ist der aktuelle Lärmpegel im Kinderzimmer bzw. in dem Zimmer, wo die Babyeinheit (Sender) platziert wurde.

Das neue Design des AC423-D wirkt gefälliger im Vergleich zum Vorgängermodell AC420-D.
Auf dem LCD Display der Elterneinheit kann man den Geräuschpegel sowie die aktuelle Temperatur ablesen.
Temperaturfühler/Nachtlicht
Ein gesundes Raumklima ist für das Wohlbefinden Ihres Babys wichtig. Achten Sie stets darauf, dass die Temperatur im Kinderzimmer nicht zu hoch und auf keinen Fall zu niedrig ist. Die optimale Raumtemperatur für Babys beträgt 16 bis 18 Grad Celsius.
Zusätzlich verfügt die Babyeinheit über ein Nachtlicht. Dieses schafft eine vertraute Einschlaf-Atmosphäre fürs Baby. Auch wenn Sie bei Dunkelheit das Kinderzimmer betreten, hilft das Nachtlicht bei der Orientierung.

Die Babyeinheit (Sender) des AC423-D wacht über den Schlaf Ihres Babys.
Sobald ein Geräusch den eingestellten Schwellwert überschreitet, schlägt das Babyphone Alarm.
Strahlung
Das AC423-D besitzt eine (abschaltbare) Reichweitenkontrolle. Die Aufgabe der Reichweitenkontrolle ist es, Sie rechtzeitig zu warnen, falls Sie mit der Elterneinheit den Empfangsbereich verlassen. Dies wird durch einen regelmäßigen Signalaustausch zwischen Sende- (Babyteil) und Empfangseinheit (Elterneinheit) sichergestellt. Die Reichweitenkontrolle generiert zusätzlichen Funkverkehr und damit "Strahlung", die Sie beim AC423-D durch explizites Ausschalten derselbigen vermeiden können.
Was nützt einem jedoch eine abgeschaltete Reichweitenkontrolle, wenn man dadurch evtl. einen "Hilferuf" seines Babys verpasst?
Das Ganze ist also mit Vorsicht zu geniessen. Übrigens vertritt Stiftung Warentest eine andere Meinung zum Thema Elektrosmog. Solange man die Sendeeinheit eines DECT (oder auch analogen) Babyphones in einem Abstand von mind. 1 Meter zum Baby hin aufstellt, ist die Strahlenbelastung äußerst gering und liegt weit unterhalb der gesetzlich zulässigen Grenzwerte.
Hinweis:
In unserem Artikel Babyphone Strahlung beschreiben wir worauf Sie beim Thema Elektrosmog achten sollten.
"Pilot Tone" Technologie
In diesem Zusammenhang möchten wir noch auf die einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit des AC423-D hinweisen. Sie erlaubt eine individuelle Konfiguration der Ansprechschwelle des Babyphones. Sie können also entscheiden, ob Sie bereits beim kleinsten Laut des Babys informiert werden möchten oder erst bei einem Schreien.
Kritikpunkte Angelcare AC423-D
Unsere Wertung Angelcare AC423-D
Hier nochmal die wichtigsten Daten und Bewertungen zum AC423-D. Das Angelcare Babyphone ist direkt über amazon.de bestellbar:
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
- Abschaltbare Reichweitenkontrolle
- Besonders strahlungsarm
- Schutz vor Stromausfall
- Temperaturüberwachung
- Praktischer Gürtelclip
- ÖKO-TEST Testurteil SEHR GUT
Minuspunkte
- Keine Gegensprechfunktion
- Keine automatische Kanalwahl
-
Funkart: analog
FunkartAnaloge Babyphones übertragen ihre Daten im Analog-Verfahren. Dabei kommen Sie zwar nicht an die Tonqualität eines digitalen Babyphones heran, produzieren jedoch i.d.R. weniger Strahlung.
Digitale Babyphones verwenden den DECT Standard zur Datenübermittlung zwischen Sender und Empfänger. Sie zeichnen sich unter anderem durch eine ausgezeichnete Sprachqualität, eine abhörsichere Datenübertragung und eine automatische, dynamische Kanalwahl aus. Durch die automatische Kanalwahl werden Interferenzen mit anderen Geräten ausgeschlossen. -
Geräuschaktivierte Einschalt-Automatik
Geräuschaktivierte Einschalt-AutomatikBei der geräuschaktivierten Einschalt-Automatik schaltet sich die Sendeeinheit (Babyteil) erst ein, wenn der über die einstellbare Mikrofon-Empfindlicheit konfigurierte Schwellwert überschritten wird. Bei Video Babyphones wird in diesem Modus das LCD Display der Elterneinheit automatisch aktiviert/deaktiviert, was sich positiv auf die Akku-Laufzeit der Elterneinheit auswirkt.
-
Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit
Einstellbare Mikrofon-EmpfindlichkeitDas Ansprechverhalten des Mikrofons kann individuell eingestellt werden. Eine höhere Empfindlichkeit sorgt dafür, dass jedes noch so kleine Geräusch registriert und gemeldet wird.
-
Temperaturfühler
TemperaturfühlerEin elektronischer Temperatursensor überwacht die Temperatur im Kinderzimmer. Temperatur-Unterschiede können dazu führen, dass Ihr Baby unruhig schläft. Mit der digitalen Temperaturanzeige bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
-
Nachtlicht
NachtlichtDas in die Babyeinheit integrierte Nachtlicht sorgt für eine beruhigende Atmosphäre. Durch das sanfte Leuchten fühlt sich das Baby wohl und und geborgen.
-
Reichweite: 250 Meter
ReichweiteDie Reichweite gibt die maximal mögliche Entfernung zwischen Sende- und Empfangseinheit auf freier Fläche an. Es ist zu beachten, dass beim Betrieb im Haus bzw. der Wohnung die erzielten Werte deutlich darunter liegen. Hier spielen Anzahl und Beschaffenheit der dazwischenliegenden Wände eine entscheidende Rolle.
-
Reichweitenkontrolle
ReichweitenkontrolleFalls Sie sich mit der mobilen Elterneinheit ausserhalb des Empfangsbereichs begeben, wird ein Alarmsignal ausgegeben. So können Sie sicher sein, dass Sie stets mit Ihrem Baby verbunden sind und die Überwachung auch tatsächlich funktioniert.
-
Akku-Ladezeit: 15 Std.
Akku-LadezeitEine kurze Akku-Ladezeit sorgt dafür, dass Sie das Babyphone möglichst zeitnah wieder in Betrieb nehmen können.
-
Warnung Akku-Ladestand
Warnung Akku-LadestandEin niedriger Akku-Ladestand wird optisch bzw. akustisch signalisiert. Auf diese Weise werden Sie unmittelbar informiert und können den Ladevorgang einleiten.
-
Optische Anzeige Geräuschpegel
Optische Anzeige GeräuschpegelVisualisiert den aktuellen Geräuschpegel im Kinderzimmer durch die Aktivierung einer oder mehrerer LEDs auf der Elterneinheit.
-
Ladeschale
LadeschaleDas Babyphone wird mit einer komfortablen Ladeschale ausgeliefert. Die Babyeinheit kann darin abgestellt werden und wird automatisch wieder aufgeladen.
-
Schutz vor Stromausfall
Schutz vor StromausfallDer Sender (Babyeinheit) kann mit normalen Batterien bestückt werden. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, schaltet das Gerät automatisch von Netz- auf Batteriebetrieb um. Eine Überwachung des Babys ist gewährleistet.
-
Bedienungsanleitung: +
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Angelcare
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Abhörsicher
AbhörsicherBabyphones, die den DECT Standard verwenden, gelten als abhörsicher, da sie eine verschlüsselte Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufbauen.
-
ECO-Modus
ECO-ModusIm ECO Modus wird die Übertragungsleistung gesenkt und gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch. Bei Video Babyphones erfolgt i.d.R. eine autom. Deaktivierung des LCD Displays.
-
Luftfeuchtigkeitsmesser
LuftfeuchtigkeitsmesserEin dedizierter Sensor in der Babyeinheit misst die aktuelle Luftfeuchtigkeit und überträgt die Daten an die mobile Elterneinheit. Eine zu niedrige oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann sich negativ auf das Wohlbefinden Ihres Babys auswirken.
-
Schlaflieder
SchlafliederMit Hilfe der Schlaflieder können Sie Ihr Baby langsam in den Schlaf wiegen. Die vertraute Musik wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden des Kindes aus. .
-
Gegensprechfunktion
GegensprechfunktionDie Gegensprechfunktion erlaubt es Ihnen, das Baby gezielt anzusprechen. Es hört Ihre beruhigende Stimme, egal wo Sie sich zur Zeit im Haus aufhalten. Auch auf dem Weg ins Kinderzimmer können Sie über die Gegensprechfunktion bereits beruhigend einwirken.
-
Bewegungsmelder
BewegungsmelderDer integrierte Bewegungsmelder greift auf eine Sensormatte zurück, die unter die Matraze des Babys gelegt wird. Dabei kann die Bewegungs-Empfindlichkeit individuell eingestellt werden. Die Sensormatte ist so sensibel, dass sie auch die Atmung des Babys als Bewegung registriert. Registrieren die Sensoren für 20 Sekunden keine neue Bewegung, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. So können Sie sicher sein, dass es Ihrem Baby gut geht und es regelmäßig atmet.
-
Automatische Kanalwahl
Automatische KanalwahlDie digitalen Babyphones verfügen über eine automatische Kanalwahl. Bei den analogen Geräten muss der Kanal manuell eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass der gewählte Kanal sich nicht mit anderen analog arbeitenden funkbasierten Geräten überschneidet.
-
Integrierter Vibrationsalarm
Integrierter VibrationsalarmMit Hilfe des Vibrationsalarms entgeht Ihnen auch in lauten Umgebungen (Musik hören, Staubsaugen etc.) oder bei stummgeschalteter Elterneinheit nichts.
-
Pager
PagerDas Babyphone verfügt über eine Pager-Funktion zum Auffinden einer verlegten Elterneinheit. Drückt man die Pager-Taste auf dem Sender (Babyeinheit), meldet sich der mobile Empfänger (Elterneinheit) per akustischem Signal.
-
Timer
TimerDie Timer-Funktion erlaubt das Einstellen eines auszulösenden Alarms (z.B. eine Erinnerung, falls die nächste Baby Mahlzeit ansteht).
-
Uhr
UhrDie Elterneinheit verfügt über eine integrierte Uhr. Die aktuelle Uhrzeit kann auf dem Display angezeigt werden.
Das Angelcare AC423-D ist ein gut ausgestattetes, analoges Babyphone. Durch die analoge Übertragung ist die Strahlungsbelastung gering, was auch die Zeitschrift ÖKOTEST bestätigte.
Das AC423-D braucht keinen Eco-Modus, denn es läuft die ganze Zeit über sehr strahlungsarm. Zudem ist auch eine komfortable Ladeschale integriert und das Design der Sendeeinheit wurde optisch in Menschenform gestaltet, sodass es weniger bedrohlich für Babys wirkt.
Zwar sind Nachtlicht und Temperaturfühler beim AC423-D integriert, ansonsten gibt es aber keine Zusatzfunktionen - auch kein Gegensprech-System, das es besorgten Eltern ermöglicht, mit dem Kind in Kontakt zu treten. Zudem ist die Reichweite recht gering.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 366.67 von 600 |
Einstellbare Mikrofon-Empfindlichkeit | 100.00 | |
Gegensprechfunktion | 0.00 | |
Integrierter Vibrationsalarm | 0.00 | |
Optische Anzeige Geräuschpegel | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 66.67 |
Ladeschale | 100.00 | |
Summe Punkte | 366.67 | |
Übertragung/Technik | 30% | 216.67 von 500 |
Geräuschaktivierte Einschalt-Automatik | 100.00 | |
Abhörsicher | 0.00 | |
Reichweite | 250 Meter | 16.67 |
Reichweitenkontrolle | 100.00 | |
Automatische Kanalwahl | 0.00 | |
Summe Punkte | 216.67 | |
Sicherheit | 15% | 200.00 von 300 |
Bewegungsmelder | 0.00 | |
Warnung Akku-Ladestand | 100.00 | |
Schutz vor Stromausfall | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
Zusatzfunktionen | 30% | 200.00 von 800 |
ECO-Modus | 0.00 | |
Temperaturfühler | 100.00 | |
Luftfeuchtigkeitsmesser | 0.00 | |
Nachtlicht | 100.00 | |
Schlaflieder | 0.00 | |
Pager | 0.00 | |
Timer | 0.00 | |
Uhr | 0.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (2.08) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Funkart | ||
Akku-Ladezeit | ||
Akku-Laufzeit | ||
Hersteller |
Anbieter | Online Shop | Angebotspreis |
---|---|---|
Amazon |
![]() |
€ 69.57 |
MyToys.de |
![]() |
€ 73.74 |
All-4-baby.de |
![]() |
€ 76.14 |
OTTO |
![]() |
€ 88.94 |
Optik/Akustik
Das AC423-D ist ein analoges Babyphone. Das bedeutet, die übertragenen Daten sind nicht abhörsicher, dafür arbeitet das Gerät aber auch nicht im Hochfrequenzbereich und ist somit besonders strahlungsarm in Bezug auf Elektrosmog.
Die Mikrofon-Empfindlichkeit ist einstellbar, darüber funktioniert dann die geräuschaktivierte Einschalt-Automatik: Je empfindlicher, desto schneller und häufiger meldet sich die Eltern-Einheit. Alle Informationen werden im Display angezeigt, dazu gehört auch die Geräuschpegelanzeige. Auf eine Gegensprechfunktion und einen Vibrationsalarm hat Angelcare verzichtet.
Akku-Daten
Dieses Gerät funktioniert etwas anders als viele Konkurrenzmodelle: Beide Geräte können mit Akkus bestückt werden. Das ist positiv, weil sich dadurch eine vom Netzstrom unabhängige Überwachung realisieren lässt.
Einmal leer benötigen die Energiespeicher etwa 15 Stunden am Ladestecker, bis sie wieder voll sind. Zwar gehört eine Ladeschale nicht zum Lieferumfang, dafür gibt es aber für jedes Gerät einen Netzstecker. Im Display der Eltern-Einheit kann der Ladestand über ein Symbol jederzeit überwacht werden. Neigt er sich dem Ende entgegen, warnt das Gerät selbständig.
Technik/Funktionen
Der Funktionsumfang des AC423-D ist eher als "schlank" zu bezeichnen. Zwar stehen acht verschiedene Funkkanäle zur Verfügung, diese muss man jedoch – wie bei analog arbeitenden Babyphones üblich – manuell auswählen. Im Idealfall beträgt die Reichweite des Gerätes 250 Meter. Vor einem Überschreiten der unsichtbaren Grenze warnt die Eltern-Einheit automatisch.
Ein ECO-Modus ist nicht integriert, allerdings wird er auf Seiten des Funkens auch nicht benötigt, weil analoge Funkwellen niederfrequenter sind.
Die Baby-Einheit ist mit einen Temperaturfühler ausgestattet. Der gemessene Wert wird im Display der Eltern-Einheit dargestellt. Auch ein Nachtlicht ist in die Babyeinheit integriert. Schlaflieder, Pager, Timer und Uhr sucht man jedoch vergebens.
Warum sind analoge Babyphones nicht abhörsicher?
Primär deshalb, weil analoge Funksignale aus physikalischen Gründen ungleich schwieriger zu verschlüsseln sind als digitale. Zudem muss man bedenken, dass man nicht jede beliebige Frequenz wählen kann. Die Bundesnetzagentur gibt nur eine geringe Handvoll Frequenzen für sog. "Jedermann-Anwendungen" frei, um beispielsweise zu verhindern, dass Flugfunk oder ähnliches gestört wird. Walkie-Talkies, ferngesteuerte Spielzeuge aber eben auch Babyphones und viele anderen Anwendungen müssen sich diese Frequenzbänder teilen.
Das Angelcare AC423-D etwa arbeitet im Bereich 863 bis 864,5 MHz. Dieser Bereich wird häufig von Funkkopfhörern verwendet – und aus technischen Gründen gibt es innerhalb dieses Bereichs auch nur eine sehr begrenzte Anzahl von Kanälen. Bedeutet, jemand mit einem Funkkopfhörer müsste, wenn er sich in Reichweite des Babyphones befindet, nur durch seine Kanäle schalten, um unbemerkt den Funkverkehr mihören zu können.
Andere Babyphones arbeiten auch auf der sogenannten PMR-Frequenz im 446-MHz-Bereich, wo sich praktisch alle freigegebenen Walkie-Talkies befinden. Allerdings ist das auch eine Reichweiten-Angelegenheit: Selbst auf dem platten Land könnte man nur innerhalb der Maximalreichweite des Babyphones abgehört werden, also wenige hundert Meter und bei enger Bebauung noch viel weniger.
Sind analoge Babyphones noch zeitgemäß?
Ja- warum nicht? Vor allem, wenn einem unwohl beim Thema Elektrosmog-Belastung des Kindes ist. Zwar sind praktisch alle modernen Babyphones so konstruiert, dass sie nur minimal notwendige Funkwellen aussenden, aber Experten sehen hier das Problem "je höherfrequenter, desto bedenklicher".
Analoge Frequenzen sind grundsätzlich in niedrigeren, das heißt langwelligeren Bereichen angesiedelt (auch wenn es strenggenommen Ultrakurzwellengeräte sind). Und sie haben einen weiteren Vorteil: Der Digitalfunk kennt nur "an" oder "aus": klare Übertragung oder Schweigen. Bei analogen Geräten kann man oftmals dort, wo Digitalgeräte wegen Reichweitenüberschreitung schon nicht mehr funktionieren, zumindest noch Bruchstücke auffangen. Vielleicht rauscht es etwas, aber man bekommt mit, ob das Kind weint oder nicht.
Würde ich mitbekommen, wenn jemand mein analoges Babyphone abhört?
In der Regel nicht. Solange derjenige nicht selbst sendet (was natürlich das eigene Babyphone dann auch empfangen würde), würde man es nicht bemerken. Im eigenen Haus muss man sich sicher weniger Sorgen machen. In einer Wohnung mit vielen umliegenden Nachbarn kann es aber durchaus vorkommen, dass der Nachbar gewollt oder i.d.R. eher ungewollt "mithört".
Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, der sollte auf ein mit Digitalfunk arbeitendes Babyphone zurückgreifen.