Eine hohe Zuverlässigkeit sowie die möglichst unkomplizierte Handhabung gehören zu den wichtigsten Anforderungen an ein modernes Babyphone. Die kleinen Überwachungsgeräte dienen schliesslich einem wichtigen Zweck: sie sollen unmittelbar Alarm schlagen, falls etwas mit dem Baby nicht stimmt.
Hierfür bieten die Hersteller eine breite Palette an Babyüberwachungsgeräten an, welche sich in zwei Hauptkategorien unterteilen lassen: Babyphones mit Kamera ("Video Babyphone") sowie Babyphones ohne Kamera ("Akustisches Babyphone").
In unserem Vergleich finden Sie beide Arten von Geräten, wobei wir die Funktionen und Eigenschaften der einzelnen Geräte pro Kategorie übersichtlich gegenübergestellt haben.
Darüberhinaus gehen wir im Abschnitt Video Babyphones speziell auf diese Art von Überwachungsgeräten ein. Im Abschnitt Praxistest finden Sie die Testsieger der Fachpresse.
Information
Die Kategorie babyphones/mit-kamera wird z.Zt. überarbeitet.
Babyphone Funktionen und Bewertungskriterien
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick zu den einzelnen Bewertungskategorien unseres Babyphone Vergleichs und beschreiben die Aufgabe der jeweiligen Babyphone-Funktion sowie deren Nutzen.
Ob ein Gerät die gewünschte Funktion besitzt, können Sie unserer Vergleichstabelle entnehmen, die Ihnen unter anderem auch unseren Vergleichssieger präsentiert.
Diese Kategorie umfasst die Inbetriebnahme und Bedienung des Babyphones. Hierzu zählt u.a. auch eine ausführliche und gut strukturierte Bedienungsanleitung, die den Umgang mit dem Babyphone erleichtert.
Das kabellose Laden des Babyphones erleichtert die Handhabung.Das mobile Elternteil wird dazu einfach in die Ladeschale abgestellt.
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Geräte mit einer Ladeschale ausgestattet sind.
Eine passende Ladeschale ermöglicht das bequeme Abstellen und gleichzeitige Aufladen der Elterneinheit.
Das mitunter umständliche Anschliessen eines Ladekabels entfällt, da die Ladestation dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden ist.
Eine strukturierte Bedienungsanleitung erleichtert den Einstieg und sicheren Umgang mit dem Gerät.
Mit Hilfe der Gegensprechfunktionen können Sie in direkten Kontakt mit Ihrem Baby treten. Analog zu einem Walkie Talkie halten Sie die Sprechtaste gedrückt und ihre Stimme wird im Kinderzimmer über die Lautsprecher der Babyeinheit ausgegeben.
So können Sie aus der Ferne das Kind mit dem Klang ihrer vertrauten Stimme beruhigen oder bereits auf dem Weg ins Kinderzimmer besänftigend einwirken.
Die Elterneinheit verfügt über einen zusätzlichen Vibrationsalarm. So werden Sie auch alarmiert, falls Sie das Babyphone in der Hosentasche tragen oder stummgeschaltet haben.
Auch in lauten Umgebungen (Staubsaugen, Musik hören) verpassen Sie dank Vibration keinen Alarm.
Die Geräuschpegelanzeige visualisiert den aktuellen im Babyzimmer vorherrschenden Geräuschpegel auf der mobilen Elterneinheit. I.d.R. setzt sie sich aus mehreren LEDs zusammen, die bei einem hohen Geräuschpegel alle gleichzeitig leuchten.
Analog zum Vibrationsalarm werden Sie so auch bei Stummschaltung der Elterneinheit alarmiert.
Hierüber können Sie das "Anschlagsniveau" des Babyphones bestimmen. In der höchsten Stufe ist die Babyeinheit i.d.R. immer eingeschaltet und das kleinste Geräusch wird unmittelbar übertragen.
In einer niedrigeren Stufe sinkt das Empfindlichkeits-Niveau und das Babyphone reagiert z.B. nur auf ein Schreien des Babys.
Die Regelung der Mikrofon-Empfindlichkeit ermöglicht ein geräuschaktiviertes Einschalten (vgl. Übertragung/Technik) in granularen Stufen.
Hier befassen wir uns mit den Übertragungs-Eigenschaften des Babyphones. Dazu zählt neben der Reichweite der Geräte auch eine Verschlüsselung der Kommunikationswege, die eine abhörsichere Verbindung zwischen Baby- und Elterneinheit gewährleistet.
Bei digitalen Babyphones muss kein Kommunikationskanal eingestellt werden. Die Sende- und Empfangseinheit synchronisieren sich automatisch.
Zudem erfolgt die Datenübertragung bei digitalen Geräten in verschlüsselter Form.
Die geräuschaktivierte Einschalt-Automatik - oftmals auch als VOX bezeichnet - sorgt dafür, dass sich der Sender (Babyeinheit) erst aktiviert, wenn tatsächlich ein Geräusch vom Baby vernommen wird.
Eine verschlüsselte Übertragung ist bei DECT-basierten Babyphones Standard. Daten zwischen Sender (Babyeinheit) und Empfänger (Elterneinheit) werden verschlüsselt übertragen und können nicht von Dritten "abgegriffen" werden.
Eine große Reichweite garantiert einen sicheren Empfang in allen Räumen. Es ist zu beachten, dass sich die Angaben der Hersteller i.d.R. auf den Außenbereich beziehen und nur unter optimalsten Bedingungen erreichbar sind (analog zum Kraftstoff-Verbrauch von Autos).
Rein geräuschbasiert (akustisch) arbeitende Geräte erzielen i.d.R. eine höhere Reichweite als Video Babyphones.
Im Innenbereich kommt es vor allem auf die Anzahl und Beschaffenheit der Zwischenwände an.
Während Materialien wie Holz, Gips, Sperrholz oder Glas nur zu geringen Beeinträchtigungen (< 10%) führen, verstärken sich die Empfangsverluste bei Stahlbeton (> 30%). Metall- oder Aluplatten können zum kompletten Empfangsverlust führen.
Eine elektronische Reichweitenkontrolle prüft in regelmäßigen Abständen die Verbindung zwischen Elterneinheit und Babyeinheit. Hierzu wird ein Signal zur Gegenstelle gesendet und von dieser quittiert.
Bleibt die Quittung aus, signalisiert das Babyphone i.d.R. akustisch (Signalton) und visuell (LED-Warnleuchte) einen Verbindungsabbruch.
Eine automatische Kanalwahl ist bei DECT basierten Geräten Standard und es steht eine hohe Bandbreite an verfügbaren Kanälen bereit.
Bei analogen Babyphones hingegen ist die Bandbreite beschränkt und es muss zunächst ein freier Kanal gefunden werden. Je nach Umgebung (Stadt, großes Mietshaus) kann es hier zu Engpässen kommen.
Nutzen mehrere analoge Babyphones den gleichen Kanal, kann es durchaus passieren, dass man das Schreien des Nachbar-Babys empfängt (analoge Babyphones verschlüsseln die Verbindung nicht).
Hier sind alle Merkmale zusammengefasst, die zur weiteren Sicherheit beitragen. Dazu gehören neben einem Schutz vor Stromausfällen auch eine Akkustand-Warnleuchte oder eine Atmungsüberwachung.
Eine LED an der Elterneinheit signalisiert bei vielen Geräten einen niedrigen Ladestand des Akkus.
Häufig erfolgt zusätzlich eine akustische Warnung, falls der Ladestand einen kritischen Level unterschreitet.
Ein Babyphone mit Bewegungsmelder besitzt eine Sensormatte, die unter der Babymatraze platziert wird.
Die Empfindlichkeit kann so fein eingestellt werden, dass die Sensormatte die Atmung des Babys erfasst und bei einem Aussetzen von länger als 20 Sekunden einen Alarm auf der Elterneinheit auslöst.
Die Nachfrage nach dieser speziellen Gattung von Babyphones ist überschaubar, dementsprechend auch das Angebot. Die Firma Angelcare ist einer der wenigen Anbieter am Markt von Babyphones mit Bewegungsmelder.
Ein niedriger Akku-Ladestand der Elterneinheit wird durch eine Warn-LED signalisiert. Zusätzlich ertönt bei vielen Geräten ein Signalton, der auch akustisch auf den kritischen Ladestand des Akkus hinweist.
Durch die frühzeitige Warnung können Sie das Gerät rechtzeitig aufladen und betriebsbereit halten.
Diese Sicherheitsfunktion bezieht sich auf die Babyeinheit, die normalerweise direkt ans Stromnetz angeschlossen ist. Bei Geräten mit diesem Sicherheitsmerkmal lässt sich die Babyeinheit mit Batterien bestücken.
Kommt es zum Stromausfall, schaltet die Einheit automatisch auf Batteriebetrieb und eine Überwachung des Babys ist weiterhin gewährleistet.
Auch auf Reisen kann ein Batteriebetrieb nützlich sein, falls sich in Aufstellungsnähe der Babyeinheit keine Steckdose befindet.
Bei den Zusatzfunktionen handelt es sich um Merkmale, die den Einsatzbereich des Babyphones erweitern oder die Überwachung komplettieren. Nicht jede Zusatzfunktion ist unbedingt notwendig, manche der vorgestellten Erweiterungen sind aber durchaus sinnvoll.
Ein in die Babyeinheit integriertes Nachtlicht schafft eine vertraute Atmosphäre für das Kind.
Bei einigen Modellen lässt sich das Nachtlicht komfortabel über die mobile Elterneinheit ein- und ausschalten.
Im ECO-Modus wird die Sendeleistung des Babyphones verringert und dadurch die Energieaufnahme optimiert. Einige Modelle besitzen einen sog. Full-ECO-Modus, der zusäztlich die autom. Reichweitenkontrolle abschaltet.
Durch die verringerte Sendeleistung reduziert sich i.d.R. die vom Babyphone ausgehende Strahlung.
Die Babyeinheit verfügt über einen Temperatursensor. Dieser misst die aktuelle Raumtemperatur und überträgt den gemessenen Wert an die mobile Elterneinheit. Es lassen sich entsprechende Schwellwerte konfigurieren, bei deren Unter- bzw. Überschreitung ein Alarm ausgelöst wird.
Eltern können so unmittelbar auf mögliche Temperaturschwankungen im Kinderzimmer reagieren.
Mit Hilfe eines Luftfeuchtigkeitssensors misst die Babyeinheit den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft. Der gemessene Wert wird an die mobile Elterneinheit übertragen.
Bei zu geringer Luftfeuchte trocknen die Schleimhäute des Babys aus und der Schutz vor Krankheitserregern nimmt ab.
Ein in die Babyeinheit eingebautes Nachtlicht schafft eine vertraute Atmosphäre. Je nach Modell lässt sich das Nachtlicht auch über die mobile Elterneinheit aktivieren.
Eine Aktivierung kann auch in der Nacht sinnvoll sein, z.B. wenn man den Raum betritt und nach dem Baby schauen möchte. Statt des grellen Raumlichts aktiviert man das dezente Nachtlicht der Babyeinheit.
Über die Lautsprecher der Babyeinheit lassen sich die integrierten Schlafmelodien abspielen. Auch hier erfolgt die Steuerung bei den meisten Babyphones über die mobile Elterneinheit.
Dabei kann ein einzelnes Lied gewählt werden oder aber das gesamte verfügbare Repertoire (i.d.R. 3-5 Melodien) wird hintereinander abspielt.
Einige Babyphone Modelle ermöglichen auch das Einspeisen eigener Schlaflieder im MP3-Format mittels einer SD-Karte.
Hat man die Elterneinheit verlegt und findet sie nicht auf Anhieb, so kann an der Babyeinheit der Pager ausgelöst werden. Die Babyeinheit kontaktiert dann die Elterneinheit und diese meldet sich mit einem entsprechenden Signalton (sofern der Akku noch genügend Energie hat).
Mit Hilfe eines in die Elterneinheit integrierten Timers lassen sich z.B. feste Uhrzeiten für die Nahrungsaufnahme einstellen. So werden Sie rechtzeitig an das Füttern des Babys erinnert und es wirk keine Mahlzeit verpasst.
Aber auch andere regelmäßig wiederkehrende Aufgaben lassen sich mit Hilfe des Timers erfassen.
Über die digitale Uhr lässt sich die aktuelle Uhrzeit über das Display der Elterneinheit ablesen.
Babyphones mit Kamera (Video Babyphones)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Video Babyphones erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie geben Eltern zusätzliche Sicherheit. Erfahren Sie in den nächsten Abschnitten mehr zur Technik von Babyphones mit integrierter Videokamera sowie deren Vor- und Nachteile.
Techniküberblick: Babyphones mit Kamera
Ein Video Babyphone überträgt neben den Lauten des Babys zusätzlich ein Livebild. Dabei stellt Infrarot-Technik sicher, dass - selbst bei vollkommener Dunkelheit - die Videoüberwachung ein (in diesem Fall monochromes) Bild bereitstellt.
Mittels digitaler Übertragungstechnik (DECT Standard) wird das Bild verlustfrei von der Sendeeinheit (Babyteil) an die Empfangseinheit (mobile Elterneinheit) gesendet. Neben der hohen Übertragungsqualität, zeichnet sich die digitale Übermittlung durch eine Verschlüsselung der gesendeten Daten aus. Digitale Babyphones sind abhörsicher.
Das Problem der Kanal-Überschneidung, das immer wieder beim Einsatz analoger Babyphones auftritt, entfällt. Bei einem digitalen Babyphone hören Sie nur die Laute Ihres eigenen Kindes, nicht das Schreien eines fremden Babys in der Nachbarschaft, dessen Babyphone zufällig auf dem gleichen analogen Kanal wie das eigene sendet.
Mit einem Video Babyphone haben Sie Ihren Liebling stets im Blick.
Das von der Babyphone Kamera erfasste Livebild wird Ihnen auf dem LCD Bildschirm des mobilen Elternteils angezeigt. So sehen Sie direkt, was mit dem Kleinen los ist:
Hat das Baby vielleicht nur seinen Schnuller verloren ?
Hinweis:
Da das Thema Strahlung bei digitalen (DECT) Babyphones häufig zu Verunsicherung führt, weisen wir auf unseren Artikel zur Strahlung von Babyphones hin, der das sensible Thema näher beleuchtet.
Das mobile Elternteil (Empfänger) ist mit einem LCD-Farbdisplay ausgestattet, welches das von der Kamera erfasste und von der Babyeinheit gesendete Livebild des Babys dargestellt. Bei Dunkelheit werden automatisch an der Kamera angebrachte Infrarot-Leuchtdioden aktiviert. Da Infrarot-Licht für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, wird das Baby nicht beim schlafen gestört. Im Nachtsicht-Modus wird statt eines Farbbildes ein monochromes Bild auf der Elterneinheit dargestellt.
So können Sie Ihren Liebling nicht nur hören, sondern sich auch visuell davon überzeugen, dass alles in Ordnung ist.
Einige Video Babyphones ermöglichen den Anschluss von Zusatzkameras. An der Elterneinheit lässt sich dann bequem die jeweils aktive Kamera schalten.
So kann z.B. ein zweites Kindes oder ein weiterer Raum, indem das Kind sich öfters aufhält, mit in die Überwachung einbezogen werden.
Reichweite Video Babyphones
Vorneweg ein Wort zur Reichweite von Babyphones mit integrierter Kamera: Systembedingt ist die Reichweite bei einem solchen Gerät geringer als bei einem vergleichbaren, rein geräuschbasiert arbeitenden Modell.
Schutzengel im Schlafzimmer: das Video Babyphone AC310-D von Angelcare.
Der Gerät besitzt eine Reichweite von 250 Meter im Außen- und bis zu 50 Meter im Innenbereich.
Die Hersteller geben bei Ihren Geräten Reichweiten im Bereich von 150 bis etwa 300 Metern an. Diese Angabe setzt jedoch die idealste Umgebung (Außenbereich, freie Sicht) voraus. Innerhalb von Wohnungen und Häusern ist, aufgrund von Wänden und anderen Hindernissen, der Empfangsbereich eingeschränkter. Hier haben u.a. Dicke und Material der Zwischenwände maßgeblichen Einfluss auf die reale Reichweite.
Hinweis:
Planen Sie den Einsatz des Babyphones über mehr als zwei Etagen oder in einem massiven Altbau, wäre ein geräuschbasiertes Modell ggf. die bessere Wahl. Einen Überblick zu rein geräuschbasiert arbeitenden Modellen finden Sie in dieser Vergleichsmatrix.
Kamera/Display schlagen sich im Preis nieder
Generell muss man bei einem Video Babyphone etwas tiefer in die Tasche greifen, denn Infrarot-Nachtsicht, Kamera und LCD-Farbdisplay fordern ihren Tribut. Je nach Modell und Ausstattung liegt die Preisdifferenz zu einem vergleichbaren, rein geräuschbasiert arbeitenden Gerät in etwa bei 50 bis 80 Euro.
Dafür erhalten Sie das zusätzliche Plus an Sicherheit, das Ihnen eine Bildüberwachung liefert:
Ein Babyphone mit Kamera gibt mehr Sicherheit und ein besseres Gefühl.
Flexible Kamera
Der Aufnahmewinkel der Kamera sollte sich sowohl horizontal als auch vertikal justieren lassen. Einige Modelle bieten darüberhinaus die Möglichkeit, die Kamera von der Elterneinheit aus fernzusteuern und ihren Neigungswinkel sowie Blickradius zu variieren.
Mit dem NUK Eco Control+ Max 410 haben Sie Ihren Liebling stets im Blick.
Die Kamera an der Babyeinheit ist mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet und lässt sich über die mobile Elterneinheit aus der Ferne steuern.
Ein sicherer Stand der Kamera bzw. eine Befestigungsmöglichkeit an der Wand sind ebenfalls von Vorteil. Die Kamera sollte so ausgerichtet sein, dass das komplette Kinderbett samt Baby im sichtbaren Bereich liegt.
Hinweis:
Um die Strahlungsbelastung zu minimieren, sollte auf einen Mindestabstand von einem Meter zwischen Sender (Babyeinheit mit Kamera) und Kind geachtet werden. Darüberhinaus sollten sich In der Nähe des Kindes keine Kabel befinden, so dass nicht die Gefahr einer Strangulation besteht.
Babyphone Test: Stiftung Warentest/Fachmagazine
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Die Eltern-Beruhiger" | 10/2022 | Klassische Babyphones: nur mit Ton | Philips Avent SCD713 | GUT (1.9) |
Klassische Babyphones: auch mit Video | Philips Avent SCD 833 | BEFRIEDIGEND (2.9) | |||
Babyphones mit App | Philips Avent SCD 923 | BEFRIEDIGEND (2.9) | |||
ETM Testmagazin | "Das Wohl des Babys im Fokus – via Audio & Video" | 08/2022 | Audio-Babyphones | Alecto Baby DB-88 ECO | SEHR GUT (93.3%) |
Audio- & Video-Babyphones | Philips Avent SCD923/26 | SEHR GUT (96.5%) | |||
Audio- & Video-Babyphone mit App | reer IP BabyCam Move | SEHR GUT (92.5%) | |||
Stiftung Warentest | "Na dann, gute Nacht" | 02/2020 | Babyphone ohne Kamera | Philips Avent SCD 723/26 | GUT (1.9) |
Babyphone mit Kamera | Philips Avent SCD 845/26 | GUT (2.1) | |||
Babyphone Webcam | Arlo Baby ABC1000 | BEFRIEDIGEND (3.0) | |||
Babyphone App | TappyTaps | BEFRIEDIGEND (3.1) | |||
ETM Testmagazin | "Das Baby stets im Blick - Tag & Nacht" | 03/2019 | Babyphone mit Kamera | Philips Avent SCD833/26 | SEHR GUT (94.3%) |
Babyphone mit App | reer IP BabyCam | GUT (91.4%) | |||
Stiftung Warentest | "Aufpasser für Elsa" | 02/2018 | Babyphone ohne Kamera | Philips Avent SCD 585 | GUT (1.7) |
Babyphone mit Kamera | Philips Avent SCD 630/26 | BEFRIEDIGEND (2.6) | |||
Babyphone Webcam | Philips Avent SCD 870 | BEFRIEDIGEND (2.6) | |||
ÖKO-TEST | "Big Mother is watching you" | 01/2018 | Babyphone mit Bewegungsmelder | Angelcare AC403-D | SEHR GUT |
- 4x GUT
- 5x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
In der Ausgabe 10/2022 werden den Lesern die Tests von insgesamt 14 Babyphones vorgestellt, davon 4 mit Ton, 6 mit Video und 4 mit den dazugehörigen Android-Apps.
Bei den klassischen Geräten (nur mit Ton) wurde der Philips Avent SCD713 mit GUT(1,9) Testsieger. Bei den Geräten, die zusätzlich noch eine Videofunktion haben, war Testsieger ebenfalls ein Gerät von Philips, nämlich der Philips Avent SCD833 (BEFRIEDIGEND 2,9).
Und auch bei der dritten Kategorie, den Babyphones mit App, wurde ein Gerät von Philips Testsieger. In dieser Kategorie war es der Philips Avent SCD9232, der mit der Benotung BEFRIEDIGEND (2,9) die anderen drei Mitbewerber übertraf.
Die Kriterien zur Beurteilung der Geräte wurden bei den klassischen Babyphones folgendermaßen unterteilt: am wichtigsten war mit 45% die Übertragung, danach kam dann mit 25% die Handhabung, der Akku ging mit 10% und die Umwelteigenschaften mit 20% in das Endergebnis ein.
Bei den Babyphones mit App waren die Kriterien etwas anders verteilt. Hier gab es für die Übertragung 40%, für die Handhabung und die Umwelteigenschaften gab es jeweils 20%, der Akku trug dann noch mit 10% zum gesamten Geräteurteil bei.
Bei den Babyphones mit App wird vom Speichern der Snapshots bzw. Videoclips abgeraten. Hauptgrund dafür ist die Tatsache, daß Hubble und Reer die Aufnahmen auf ihren Internetservern in der Cloud ablegen, so daß die Eltern keine Kontrolle über die Daten haben (nur bei dem Gerät von Philips liegen die Bilder auch wirklich auf dem Smartphone).
Zum Nachtanken brauchen die Elterneinheiten einen Ersatzakku. Hierfür passen jedoch nur die Standardakkus bei Philips Avent SCD713 und Reer Nova. Alle anderen Geäte nutzen Spezialakkus, oft sogar fest verbaute.
Das Testsiegermodell Philips Avent SCD713 überträgt den Ton ordentlich, lässt sich im Alltag sehr gut nutzen und hat einen Akku, der ihn für immerhin rund 43 Stunden mit Strom versorgen kann.Der mittlere Online-Preis bewegte sich bei den klassischen Babyphons (nur mit Ton) zwischen 35 Euro (Reer Nova) und 100 Euro (Babymoov Premium Care). Bei den Geräten mit Ton und Video liegt der Preis dann zwischen 80 (Alecto DVM-71) und 180 Euro (Eufy SpaceView). Die Preise der Babyphones mit App schließlich liegen zwischen 240 (Philips Avent SCD9232) und 97 Euro (Reer IP BabyCam Move).
Weitere Informationen zu dieser Testreihe finden Sie auch in unserem Ratgeber-Artikel "Babyphone: Die Testsieger bei Stiftung Warentest - 10/2022".
- Übertragung : 45%
- Handhabung: 25%
- Akku: 10%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Übertragung : 45%
- Handhabung: 25%
- Akku: 10%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Übertragung : 40%
- Handhabung: 20%
- Akku: 10%
- Umwelteigenschaften: 20%
- Basisschutz persönlicher Daten: 10%
- Eltern, die moderne und leistungsfähige elektronische Geräte zur Überwachung ihrer Kinder (hier insbesondere die Kleinkinder) suchen, kaufen heute Geräte mit Video oder auch solche nur mit Ton. Aber auch Babyphones mit einer Smartphone-App werden zunehmend gerne gekauft.
- Reichweitensieger bei den Geräten nur mit Ton ist der Babymoov von Premium Care. Die Verbindung wurde von den Testern über mehrere Zimmer hinweg und stockwerk-übergreifend geprüft und sie funktionierte ohne Fehler.
- Bei diesem wichtigen Punkt (Reichweite) zeigten sich auch erhebliche Unterschiede der Geräte. Babymoov funktionierte selbst am entferntesten Punkt in der unteren Etage ordentlich, obwohl eine Stahlbetondecke störte.
- Philips Avent liegt in allen drei Kategorien vorn, allerdings kommt nur das SCD713 für 99 Euro die Note GUT. Es überträgt den Ton sehr gut und hat einen Akku, der immerhin 43 Stunden läuft, bevor er wieder geladen werden muß.
- Von den Testern wurden die Babyphones aus der Philips Avent Serie über alle drei Gruppen als die Besten bezeichnet.
- Bei den Babyphones mit App wird der Philips Avent SCD923 Testsieger. Er liefert bessere Videos im Dunkeln als üblich, außerdem ist eine Elterneinheit mitgeliefert, alternativ nutzen Eltern via App ihr Smartphone.
- Beim VTech TM8212 machte der Akku nach achteinhalb Stunden schlapp, die Elterneinheit des Reer konnte dagegen 90 Stunden mit einer Akkuladung durchgehend arbeiten. Und der Philips Avent SCD833 schaffte mit laufendem Video immerhin 14 Stunden.
Welches Modell man als Verbraucher wählen wird, ist auch davon abhängig, wie stark man an verschiedenen mitgelieferten Techniken interessiert ist. Darunter fallen z.B. verstellbare Nachtlichter oder Nachtlieder, Timer oder ein verstellbarer Temperaturalarm.
Audio- und Video-Babyphones:
Viele Verbraucher werden ihre Wahl hier vor allem nach der Stabilität des Audio- und Videostreams, der Qualität des schließlich von ihnen wahrnehmbaren Audio- und Videomaterials und – schließlich sind die Modelle auch hierin sehr verschieden – dem Vorhandensein von verschiedenen Annehmlichkeiten (wie etwa Nachtlichtern, Nachtliedern usw.) ausrichten wollen.
Audio- und Video-Babyphones mit App:
Da die Modelle keine klassisch-konventionellen Schalter, Tasten usw. verwenden, sondern sich ausschließlich via Apps ansprechen lassen, sollte man sich die Qualität dieser Apps ansehen. Die Mikrophonsensitivität der Modelle läßt sich z.B. via App in mehreren Leveln anpassen, so daß das Mikrophon wahlweise alles wahrnehmen und an die App verschicken oder bspw. nur im Falle eines Schreiens, Weinens usw. anspringt. Die Qualität des Audio- und Videomaterials, das sich ans Smartphone streamen lässt, ist von einer wirklich ansprechenden Qualität: Verbraucher können hier alles Wesentliche erspähen."
- 2x SEHR GUT
- 2x GUT
- 2x SEHR GUT
- 3x GUT
- 1x SEHR GUT
- 2x GUT
In der Ausgabe 08/2022 von ETM Testmagazin werden den Lesern ab Seite 24 die Praxistests von insgesamt 4 verschiedenen Audio-Babyphones vorgestellt.
Von den 4 getesteten Geräten bekamen 2 Geräte die Note SEHR GUT, die anderen 2 bekamen ein GUT als Endnote. Für die Bewertung wurde folgende Aufteilung der Geräte-Eigenschaften von den Prüfern vorgenommen: die Audioqualität ging mit 40% in das Endergebnis ein, danach dann die Verwendbarkeit mit 25%, das Funktionsspektrum ebenfalls mit 25% und schließlich die Qualität des Materials und des Materialverbunds mit 10%.
Auch die Preise der Geräte sind ja für die Leser dieser Testberichte eine wichtige Information. Daher findet man immer auch Angaben zur UVP des Herstellers, zum durchschnittlichen Marktpreis sowie zum Preis-Leistungsindex.
Für die Gesamtbeurteilung der Geräte können die Leser neben den Tabellen mit den technischen Daten auch die sehr ausführlichen Texte mit allen wichtigen Details (Vorteile und auch Nachteile) der einzelnen Geräte lesen.Im Abschnitt über die Technik (Unterabschnitt der technischen Daten) findet man alle wichtigen Details zu den Themen Licht, Sensoren und Display. Da alle 4 Geräte in der Tabelle auf einer Seite gut übersichtlich dargestellt werden, kann man hier als Anwender besonders einfach Vergleiche anstellen und dann auch leichter ein Gerät finden, das ideal für die eigenen Bedürfnisse ist.
In der gleichen Ausgabe (ETM 08/2022) werden den Lesern auf den Seiten 31-39 die Tests von insgesamt 5 Video-Babyphones vorgestellt.
Am Ende der Testreihe bekamen 2 der Geräte die Note SEHR GUT (Philips Avent SCD923/26, Babymoov YOO-Moov), alle anderen wurden mit GUT bewertet.
Die Kriterien zur Beurteilung der Geräte sind dabei ähnlich der der Audio-Babyphones (40% die Audio- und Videoqualität, danach kam mit 25% die Verwendbarkeit der Geräte. Das Funktionsspektrum ging mit 25% in das Endergebnis ein, die Qualität des Materials & des Materialverbunds mit 10%).Alle Elterneinheiten besaßen ein Liquid Crystal Display mit verstellbarer Lichtstärke, die Babyeinheiten kamen ohne Display aus.
Nicht alle Modelle besitzen einen einprogrammierbaren Timer, der an das Verabreichen von Milch bzw. einer Mahlzeit erinnert. Bei den Geräten mit Timer kann man aber den Ausstoß eines Alarms bspw. dann vorsehen, wenn die Temperaturen Bereiche unterhalb von 0–32°C resp. oberhalb von 36–40°C erreichen.
Der durchschnittliche Marktpreis (Stand 18.07.2022) bewegte sich zwischen 87,99 Euro (truelife NannyCam H32) und 242,99 Euro (Testsieger Philips Avent SCD923/26).
Als dritte Kategorie wird im ETM Testmagazin 08/2022 auf den Seiten 40-45 der Test von 3 Audio- & Video-Babyphones mit App vorgestellt.
Am Ende der Testreihe bekam eines der Geräte die Note SEHR GUT (reer IP BabyCam Move), die anderen zwei wurden mit GUT bewertet. Die Geräte wurden nach den gleichen Kriterien wie die Audio- & Videobabyphones (ohne App) bewertet.
Alle Alarme wurden von den getesteten Geräten immer verlässlich an die Apps weitervermittelt (via Push usw.).
Beim Testsieger konnte der Motor das Modell manchmal nach dem Verwenden der App nicht ansprechen. Die Tester haben dann dazu geraten, den Touch für diese App einfach noch einmal zu wiederholen.
Der durchschnittliche Marktpreis (Stand 18.07.2022) bewegte sich zwischen 63,99 Euro (7links WLAN-Video-Babyphone IPC-410.bp) und 94,99 Euro (Testsieger reer IP BabyCam Move).
- Audioqualität: 40%
- Verwendbarkeit: 25%
- Funktionsspektrum: 25%
- Qualität des Materials: 10%
- Audio- und Videoqualität : 40%
- Verwendbarkeit: 25%
- Funktionsspektrum: 25%
- Qualität des Materials & des Materialverbunds: 10%
- Audio- und Videoqualität : 40%
- Verwendbarkeit: 25%
- Funktionsspektrum: 25%
- Qualität des Materials & des Materialverbunds: 10%
Alle in der Gruppe der Audio-Babyphones vertretenen Modelle, derer sich die Testerinnen & Tester dieses Mal annahmen, können Schreien, Weinen & Co. wirksam weiterleiten, so dass Verbraucherinnen & Verbraucher es auch noch aus 41–51 Metern in einer vollkommen verständlichen Qualität wahrnehmen können.
Audio- und Video-Babyphones:
So wie bei den Audio-Modellen verhält es sich auch bei den Video-Modellen, die sich die Tester dieses Mal vornahmen: Sie alle können ein Schreien, Weinen usw. ohne weiteres erkennen und eilends weiterleiten, wobei die Stabilität des Audio- und Videostreams niemandem wirklich imponieren wird. Manche Modelle waren schon nach 11 Metern und 1.000 Millimetern Mauerwerk außerstande, Audio und Video weiter wahrnehmbar zu machen, andere wiederum nach 19 Metern und 1.500 Millimetern Mauerwerk.
Audio- und Video-Babyphones mit App:
Alle Video Babyphones mit zusätzlicher App können Videos in einer wirklich guten HD-Qualität – mit vollen 1.920×1.080 Pixeln – erstellen und an die mit ihnen verbundenen Apps weiterleiten, wo sie sich von den Verbrauchern schließlich einsehen lassen. Da die Qualität der Videos einheitlich ist, sollte man diese Qualität von vornherein nicht zum Maßstab der Wahl des einen oder des anderen Modells erheben."
- Audio-Babyphones
- Einzelne Geräte können auch durch mehr als 1.500 Millimeter Mauerwerk die Geräusche von Kindern weitergeben, Entfernungen bis 51 Meter mindern dabei nicht die Qualität.
- Die Menüs sind bei manchen Geräten sehr ausführlich und erscheinen den Benutzern dann vielleicht als sehr verschachtelt. In diesen Fällen hilft aber ein Blick in die hervorragenden Bedienungsanleitungen.
- Als wesentliche Merkmale der Geräte wurden Alarm, Timer, Nachtlicht und Nachtlieder immer gesondert beurteilt.
- Der Akkumulator der Babyeinheit wurde bei allen Geräten als schwach beurteilt. Das bei allen getestete Nachtlicht war dagegen nur bei einem Gerät verstellbar, was auch auf die Lichtstärke zutraf.
- Ein besonders sinnvoller Anwendungsmodus ist der bei einigen Modellen vorhandene FULL ECO Modus. In diesem Modus wird nicht einmal die Kontrollkommunikation zugeschaltet, aber im Falle eines Schreiens schalten sich die Einheiten des Modells wieder an.
- Der Schallausstoß der Elterneinheit kann bei den meisten Geräten in verschiedenen Leveln eingestellt werden: Schreien, Weinen, usw. Dabei wird die Qualität des Schalls nach ca. 50 Metern (bei einem Gerät sind es auch nur 40 Meter) geringer.
- Audio- & Video-Babyphones
- Einige Modelle können sogar verschiedene Nachtlieder abspielen und dazu noch Geräusche (Vogel-Gezwitscher usw.) mit einer annehmbaren Qualität von sich geben.
- Die Höhe des Schalldruckpegels, den die Eltern vom Schreien der Babys wahrnehmen, läßt sich bei den meisten Geräten in mehreren Leveln anpassen.
- Beim Testsieger können sich die Verbraucher über ein 3 mal verstellbares Nachtlicht freuen, außerdem werden hier 15 verschiedene Nachtlieder und ein anpassbarer Temperaturalarm angeboten.
- Außerdem ist die Reichweite des Akku- und Videostreams bei diesem Gerät enorm: dieser reicht bis 12 Meter und 1.000 Millimeter Mauerwerk, ehe es gelegentliche Abreißer gibt, und erst bei 19 Meter Entfernung (und 1.500 Millimetern Mauerwerk) gibt es keine Verbindung mehr zwischen Sender und Empfänger.
- Bei anderen Geräten ist die Reichweite des Akku- und Videostreams mit 6 Metern allerdings erheblich geringer.
- Der Winkel des Kamerakörpers läßt sich bei den meisten Geräten fast vollständig um 360 Grad verstellen.
- Audio- & Video-Babyphones mit App
- Beim Testsieger-Gerät kann man auch ein nach vorne aus dem Modell heraus scheinendes, verstellbares Nachtlicht an- und wieder ausschalten und sogar verschiedenerlei Nachtlieder abspielen usw.
- Das Abspeichern von Videos kann ohne großen Aufwand vom Anwender bewältigt werden.
- Die Mikrophon-Empfindlichkeit dieses Modells läßt sich mit der App in Leveln von 1–5 anpassen. So kann das Gerät also unterschiedliche Geräusche wie Schreien, Weinen oder Lachen über das Mikrophon aufnehmen und bewerten.
- Von den drei getesteten Geräten verfügte nur der Testsieger über ein (an- und wieder ausschaltbares) Nachtlicht und Nachtlieder.
- Die App dieses Testsieger-Geräts kann auch durch entsprechende Alarme eine Warnung an die Kinderbetreuer abgeben, wenn z.B. ein Schreien oder Weinen des Kindes erkannt wurde.
- Mit den Apps hat man auch die Möglickeit, die Modelle anzuhalten oder diese in bestimmten Winkeln zu bewegen.
- Beim Testsieger beträgt diese Winkelspanne 330° horizontal und 110° vertikal, bei den beiden anderen Geräten sind es 355° horizontal und 60° vertikal.